Tipps zum Chorarrangement
Ich habe ein paar der typischen Arrangement-Möglichkeiten für mehrstimmigen Gesang anhand eines Mini-Liedes zusammengestellt

(1) Das Lied ist wirklich sehr einfach
(2) Aber mit vierstimmigem Gesang wird gleich mehr daraus.
(3) Harmonischer Begleitgesang (auch auf Uuuh oder Aaah oder gesummt) machen den Gesang richtig voll.
(4) Dagegen singen bringt Auflockerung.
(5) Percussive Einwürfe bringen Rhythmus.
(6) Gezielter Einsatz von Einstimmig und Mehrstimmig betont Stellen und hebt hervor.
(7) Rhythmisch verzwickt ist dieses Beispiel.
Last Euch inspirieren von den Beispielen und baut (behutsam und nicht übertreibend) solche Effekte in Eueren Chorgesang ein.
PS: Mehr zu solchen Arrangement-Möglichkeiten in meinem Workshop 'Pepp! - oder Die Kunst, mit einfachen Mitteln richtig toll klingen' - Demnächst bei MeV!
Verwendung nur zu internen Schulungszwecken. Kopieren ist untersagt!
Autor und Erscheinungsinformationen
Gerhard HanyErschienen im MeV-Magazin 4/1997 auf Seite 14.
Sofern nicht anders vermerkt: © Musica e Vita e.V.
zur Übersicht der Ausgabe 4/1997
Magazinarchiv
- MeV-Magazine 1/2009
- MeV-Magazine 1/2008 bis 4/2008
- MeV-Magazine 1/2007 bis 4/2007
- MeV-Magazine 1/2006 bis 3/2006
- MeV-Magazine 1/2005 bis 4/2005
- MeV-Magazine 1/2004 bis 4/2004
- MeV-Magazine 1/2003 bis 3/2003
- MeV-Magazine 1/2002 bis 4/2002
- MeV-Magazine 1/2001 bis 4/2001
- MeV-Magazine 1/2000 bis 3/2000
- MeV-Magazine 1/1999 bis 4/1999
- MeV-Magazine 1/1998 bis 4/1998
- MeV-Magazine 1/1997 bis 4/1997
- MeV-Magazine 1/1996 bis 4/1996
- MeV-Magazine 1/1995 bis 4/1995