Das Gebet im Lied
Titelthema: Cristina Sabbion, Martin Ströber
Anita Heumoos aus Haslach im Allgäu hat verschiedene Autoren für ihr Seminarreferat „Das Gebet im Lied“ angeschrieben. Die Ergebnisse flossen ein als Beitrag zu dem Seminar „Ein „kleiner Ruf, der in den großen Himmel dringt“ (Bischof Klaus Hemmerle) – Zur Theologie und Theopoesie des Gebets“ beim Dozenten Prof. Dr. Bernhard Sill.Cristina Sabbion
kommt aus Padua und ist Mitglied bei der internationalen Musikgruppe Gen Verde)
„Welche Rolle spielt das Gebet in unsre Leben...?

Man versteht von selber, dass was wir singen wird von unsere Leben heraus kommen. Ohne die Beziehung mit Gott würde unsere Arbeit keinen Sinn haben. Die Lieder helfen das Gebet. „Wer singt, betet zwei mal“ sagt Hl. Agostino. Ist wirklich so.“
Martin Ströber (Religionslehrer)
Gebet und Lieder...
„Spielt das Gebet in meinen Liedern eine Rolle?

Seit Ende der 90er Jahre habe ich mich auf das Genre Musical verlegt und insgesamt drei Produktionen gemacht (Oh Happy Day 1998, Colours of Life 2000 und Abraham 2004). Seit diesem Frühjahr sind wir wieder mit „Zachäus“, einer kleineren Version von Oh Happy Day unterwegs.
In diesen Bühnenstücken geht es nur implizit über Gebet. Alles zusammen ist Konzeptmusik, der Handlung angepasst. Einzelne Lieder sind natürlich in Gebetsform, vielleicht psalmähnlich. Wenn Zachäus etwa singt: „Dass ich dir (Jesus) begegnet bin, das kann kein Zufall sein...“ oder wenn Abraham seine schlimme Situation herausbrüllt: „Ich zweifle an Gott, ich zweifle an mir...“.
(Hörproben auf www.musikverlag-stroeber.de).
Bedeutung des Liedes für mein Beten:
Musik kann mich manchmal tief berühren, z.B. wenn ich im Auto sitze und ein Lied im Radio mir eine gewisse Stimmung vermittelt. Dann drehe ich laut auf und lasse mich mitreißen. Das sind oft ganz dichte Momente.
Auch kommt es vor, dass mir die Worte zum Beten fehlen, dann spiele ich auf meiner Gitarre je nach Stimmung drauf los.
Religiöse Lieder singe ich außer in Schule und Gottesdienst selten. Für mich kommt es nicht in erster Linie auf den Text an, sondern auf die Wirkung von Musik. Wenn es mir nicht so gut geht, spiele ich gerne Blues. Wenn ich gut drauf bin, spiele ich gerne fetzige Songs oder Rap. Wenn ich nachdenklich bin, dann greife ich zu Balladen.
Für mich ist das ganze Leben Gebet und deshalb hat auch jede Form von Musik darin ihren Platz...“
Erscheinungsinformationen
Erschienen im MeV-Magazin 4/2007 auf Seite 3.Sofern nicht anders vermerkt: © Musica e Vita e.V.
zur Übersicht der Ausgabe 4/2007
Magazinarchiv
- MeV-Magazine 1/2009
- MeV-Magazine 1/2008 bis 4/2008
- MeV-Magazine 1/2007 bis 4/2007
- MeV-Magazine 1/2006 bis 3/2006
- MeV-Magazine 1/2005 bis 4/2005
- MeV-Magazine 1/2004 bis 4/2004
- MeV-Magazine 1/2003 bis 3/2003
- MeV-Magazine 1/2002 bis 4/2002
- MeV-Magazine 1/2001 bis 4/2001
- MeV-Magazine 1/2000 bis 3/2000
- MeV-Magazine 1/1999 bis 4/1999
- MeV-Magazine 1/1998 bis 4/1998
- MeV-Magazine 1/1997 bis 4/1997
- MeV-Magazine 1/1996 bis 4/1996
- MeV-Magazine 1/1995 bis 4/1995