Bandverzeichnis für aktuelle Kirchenmusik
Die Jugendstellen und Musica e Vita e.V. fördern

Bands und Musikgruppen, die moderne Kirchenmusik machen, sind ab sofort online unter www.jugendstelle.de in diesem Verzeichnis zu finden.
„Es gibt in den über 700 Pfarreien unseres Bistums eine lebendige Szene von Musikerinnen und Musikern aus dem Bereich Neues Geistliches Lied (NGL), Gospel und so weiter, die in Jugendchören, Musikgruppen und Bands die herkömmliche Kirchenmusik ergänzen.
Die wollen wir als wichtigen Teil der Jugendarbeit verstärkt fördern“, sagt Diözesan-Jugendpfarrer Thomas Pinzer.
Den Bands dient die neue Online-Börse als Plattform für den gegenseitigen Austausch. „Viele wissen selber nicht, wer denn im Nachbarort aktiv ist“, sagt Marco Schleicher, Jugendpfleger in Deggendorf und Projektleiter der Jugendstellen für das Bandverzeichnis.
Das Verzeichnis hilft den Gruppen außerdem, bekannter zu werden und Auftritte auch außerhalb der eigenen Pfarrei zu gewinnen.
Die Jugendstellen, verantwortlich für die katholische Jugendarbeit außerhalb der Verbände, gewinnen einen Überblick über den musikalischen Bereich. „Beim Weltjugendtag letzten Sommer haben wir wieder gesehen, wie wichtig die Musik ist, um den Glauben zu transportieren – die Leute lassen sich wirklich begeistern“, schildert Schleicher seine Erfahrungen.
Auf der anderen Seite gibt es viele Anfragen von Menschen, die auf der Suche nach Bands sind, um einen Jugendgottesdienst zu gestalten, als musikalische Alternative bei Hochzeiten oder anderen kirchlichen Anlässen. Diese Erfahrung bringt der Verein Musica e Vita in das gemeinsame Projekt ein, der im süddeutschen Raum die aktuelle religiöse Musik fördern möchte.
Musica e Vita vermittelt seit seiner Gründung vor über zehn Jahren Bands und Chöre, schon seit ein paar Jahren vor allem über die NGL-Kontaktbörse unter www.musica-e-vita.de/kontaktboerse
„Wir stellen für das Bandverzeichnis unser Know-How und vor allem die Technik zur Verfügung, die auch hinter unserer eigenen Homepage steckt“, so Musica-e-Vita-Vorstandsmitglied Klaus Brantl. Gruppen aus der NGL-Kontaktbörse, die ihre Heimat im Bistum Regensburg haben, sind automatisch auch im Bandverzeichnis der Jugendstellen zu finden und umgekehrt.
Das Bandverzeichnis ist so programmiert, dass allen 13 Jugendstellen des Bistums von Marktredwitz im Norden bis Landshut im Süden automatisch die Gruppen zugeordnet werden, die aus der jeweiligen Gegend stammen. Fürs ganze Bistum sind derzeit 85 Gruppen online, eine Zahl, die sicher noch steigen wird.
Die Jugendstellen haben alle Pfarrgemeinden angeschrieben und die Pfarrer auf die neue Möglichkeit aufmerksam gemacht. Gruppen, die eingetragen werden möchten, können sich bei ihrer jeweils zuständigen Jugendstelle melden.
Alle Ansprechpartner sind unter www.jugendstelle.de zu finden.
„Bei meinen Kolleginnen und Kollegen, auch bei mir in Deggendorf, kommen fast täglich neue Anmeldungen rein“, sagt Marco Schleicher.
Bands, die sich selber eintragen wollen, können sich unter www.musica-e-vita.de im Bereich NGLKontakbörse registrieren.
Autor und Erscheinungsinformationen
Christian OmonskyErschienen im MeV-Magazin 01/2006 auf Seite 7.
Sofern nicht anders vermerkt: © Musica e Vita e.V.
zur Übersicht der Ausgabe 01/2006
Magazinarchiv
- MeV-Magazine 1/2009
- MeV-Magazine 1/2008 bis 4/2008
- MeV-Magazine 1/2007 bis 4/2007
- MeV-Magazine 1/2006 bis 3/2006
- MeV-Magazine 1/2005 bis 4/2005
- MeV-Magazine 1/2004 bis 4/2004
- MeV-Magazine 1/2003 bis 3/2003
- MeV-Magazine 1/2002 bis 4/2002
- MeV-Magazine 1/2001 bis 4/2001
- MeV-Magazine 1/2000 bis 3/2000
- MeV-Magazine 1/1999 bis 4/1999
- MeV-Magazine 1/1998 bis 4/1998
- MeV-Magazine 1/1997 bis 4/1997
- MeV-Magazine 1/1996 bis 4/1996
- MeV-Magazine 1/1995 bis 4/1995