Der Herr ist mein Lied Band 2 von Rupert Veith
im test

Buchformat:
21.0 x 14.8 cm quer, kartonierter Einband, absolut notenständer-tauglich.
Haltbarkeit:
das Format des Buches ist leider sehr eselsohrenanfällig. Die gute Bindung ergibt aber in der Bewertung insgesamt ein neutrales Auflösungszeichen
Papier: festes und gut beschreibbares Papier, 100% spiegelfrei ('hey Jungs, heute bauen wir die dicken Scheinwerfer auf).
Notation
Seitenaufmachung:
Notensysteme übersichtlich, Sätze gut lesbar. Allerdings muss bei 16 (!) Liedern umgeblättert werden (S, 12, 16, 25, 38, 53, 58, 61, 64, 124, 125, 127, 128, 133, 134, 137)
Noten:
hier haben Markus Riegler und Andreas Busch (Notenkorrektorat) ganze Arbeit geleistet. Selbst ich als alter Erbsenzähler konnte ihnen keine Pappnase nachweisen.
Text:
nur die erste Strophe von jedem Lied steht unter den Noten. Die restlichen Strophen sind für Augen, die an Noten hängen fast unerreichbar. Auch stehen bei vierstimmigen Chorsätzen nur ei-ne Textzeile für alle vier Stimmen zur Verfügung (stresst vor allem beim Einüben von nicht ganz so eingängigen Sätzen)! Das riecht nach unerlaubter Arbeitserleichterung der Textschreiber und bringt prompt ein b ein!
Akkorde:
eindeutig über den Notenzeilen. Oft schöne Erweiterungen und Baßlinien angegeben. Nur eine Sache muss ich noch loswerden (vgl. Erbsenzähler!): entweder sollte man H (= Halbton unter dem C) und B (= Halbton unter dem H) verwenden, oder B und Bb (amerikanische Konvention) verwenden. Aber nicht, wie hier geschehen, beides vermischen (Lied 1: Hm und Lied 8: Bb). Das stiftet doch nur Verwirrung!
Inhalt
Verzeichnisse:
nur alphabetisches Verzeichnis der Lieder am Schluss
Auffindbarkeit:
keine Seitenzahlen, nur fettgedruckte Liednummern (wie im Verzeichnis angegeben). Auch der Titel ist jeweils fettgedruckt, und damit findet man die Lieder ohne Probleme!
Quellen:
unter jedem Lied werden Text- und Musikautoren, sowie Rechteinhaber angegeben.
Gesamturteil:
2,5 gerade noch empfehlenswert
Resumee:
Mit 138 Liedern ein solides Werk, was den Umfang betrifft. Von diesen Liedern sind bei 27 Liedern Choransätze und bei 6 Liedern Vor-/Zwischenspiele aus-notiert. Das ist ganz gut, aber nicht gerade spektakulär. In dieser Testreihe hatten wir schon Objekte vorliegen, die als Ar-beitsmaterial für Chat, Singkreis und Band die Nase vorne haben.
Bezüglich Liedauswahl kann sich das Liedbuch sehen lassen: von den 'alten' Liedern findet man die bekannten und anspruchsvollen, die 'neuen' Lieder sind ebenso sorgfältig ausgewählt.
DM 26,80
Das Preis/Leistungsverhältnis des Chorheftes ist ausgeglichen!
Erscheinungsinformationen
Erschienen im MeV-Magazin 3/1997 auf Seite 16.Sofern nicht anders vermerkt: © Musica e Vita e.V.
zur Übersicht der Ausgabe 3/1997
Magazinarchiv
- MeV-Magazine 1/2009
- MeV-Magazine 1/2008 bis 4/2008
- MeV-Magazine 1/2007 bis 4/2007
- MeV-Magazine 1/2006 bis 3/2006
- MeV-Magazine 1/2005 bis 4/2005
- MeV-Magazine 1/2004 bis 4/2004
- MeV-Magazine 1/2003 bis 3/2003
- MeV-Magazine 1/2002 bis 4/2002
- MeV-Magazine 1/2001 bis 4/2001
- MeV-Magazine 1/2000 bis 3/2000
- MeV-Magazine 1/1999 bis 4/1999
- MeV-Magazine 1/1998 bis 4/1998
- MeV-Magazine 1/1997 bis 4/1997
- MeV-Magazine 1/1996 bis 4/1996
- MeV-Magazine 1/1995 bis 4/1995