Werkstatt Gitarre
Saiten stimmen
Stimmen nach einer ReferenzStimmgabel, elektr. Stimmgerät, Stimmpfeife, Klavier (siehe Schaubild).

Standardmethode
![]() | Spiele das A auf dem fünften Bund der tiefen E-Saite und vergleiche es mit der leeren A-Saite Spiele das D auf dem fünften Bund der A-Saite und vergleiche es mit der leeren D-Saite. Spiele das G auf dem Fünften Bund der D-Saite und vergleiche es mit der leeren G-Saite. Spiele das B auf dem vierten Bund der G-Saite und vergleiche es mit der leeren B-Saite. Spiele das E auf dem fünften Bund der B-Saite und vergleiche es mit der leeren hohen E-Saite. Vergleiche noch zur Kontrolle tiefe und hohe E-Saite. |
Merke:
Beim Stimmen der Saiten is es sinnvoll, sich dem Zielton von unten her anzunähern. Dreht man nämlcih die Saitenspannung zurück, kann es durch Unebenheiten in der Nut des voderen Steges zu \'Tonsprüngen\' kommen. Ist also beim Stimmen der Ton zu hoch, dreh die Saite tiefer, und stimme sie \'von unten\' her!
Alternativmethoden
1. Stimmen nach Oktaven (nur für Bundreine Instrumente)
2. Stimmen mit Fageolett-Tönen

Links zu fortführenden MeV-Artikeln zum Thema: 'Werkstatt Gitarre'
Ausgabe 3/96:
Das Besaiten von Solid-Body-Gitarren mit Tremolo-System
Ausgabe 4/96:
Seitenweise Saiten
Ausgabe 1/97:
Saiten stimmen
Ausgabe 2/97:
Notenspiel
Ausgabe 1/98:
Harmonielehre
Ausgabe 2/98:
Harmonielehre II
Autor und Erscheinungsinformationen
Rupert VeithErschienen im MeV-Magazin 1/1997 auf Seite 17.
Sofern nicht anders vermerkt: © Musica e Vita e.V.
zur Übersicht der Ausgabe 1/1997
Magazinarchiv
- MeV-Magazine 1/2009
- MeV-Magazine 1/2008 bis 4/2008
- MeV-Magazine 1/2007 bis 4/2007
- MeV-Magazine 1/2006 bis 3/2006
- MeV-Magazine 1/2005 bis 4/2005
- MeV-Magazine 1/2004 bis 4/2004
- MeV-Magazine 1/2003 bis 3/2003
- MeV-Magazine 1/2002 bis 4/2002
- MeV-Magazine 1/2001 bis 4/2001
- MeV-Magazine 1/2000 bis 3/2000
- MeV-Magazine 1/1999 bis 4/1999
- MeV-Magazine 1/1998 bis 4/1998
- MeV-Magazine 1/1997 bis 4/1997
- MeV-Magazine 1/1996 bis 4/1996
- MeV-Magazine 1/1995 bis 4/1995