„Zukunftsmusik“ – 1. Chortag in Würzburg am 20. September 2025

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Welt singen

1. April 2025

Würzburg – Unter dem Titel „Zukunftsmusik“ findet am Samstag, 20. September 2025, in Würzburg mit dem 1. Chortag des VCPD ein einzigartiges Event statt. Die Veranstaltung setzt einen besonderen Akzent auf die christliche Popularmusik. Sie bietet eine Bühne für Stimmen, die Menschen jeden Alters inspirieren und dazu anregen, ihren Glauben in einer modernen Welt zu leben.
„Zukunft erfordert Mut, Haltung und selbstkritisches Handeln“, so Christian Stegmann, Fachbereichsleiter für das Chorwesen in der Diözese Würzburg und Mitglied im Vorstand des Verbandes für Christliche Popularmusik in den Diözesen Deutschlands (VCPD). „Diese Musik inspiriert, sie verbindet und fördert das Bewusstsein für eine zukunftsfähige Welt.“ Im Zentrum des Chortages steht die Idee, Musik als verbindendes Element zu nutzen, um Gemeinschaft zu erleben, musikalische Fähigkeiten zu fördern und positive Impulse für die Zukunft zu setzen.

Musikalischer Austausch und inspirierende Workshops

Der Tag startet um 10:00 Uhr mit einem gemeinsamen Einsingen in der Mutterhaus-Kirche der Erlöser-Schwestern in Würzburg. Von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr präsentieren die teilnehmenden Chöre ihre Stimmen und zeigen ihr Repertoire in der ersten Chorpräsentation. Der Nachmittag steht im Zeichen von Workshops zu verschiedenen musikalischen Themen:

Der Workshop „Chorische Stimmbildung – Complete Vocal Technique“ mit Tobias Landsiedel richtet sich an Sängerinnen und Sänger, die ihre Stimmbildung verbessern und professionelle Techniken zur Stimmpflege und -kontrolle kennenlernen möchten. Hier werden praktische Übungen vermittelt, die sowohl für den Chorbetrieb als auch für das Solosingen wertvoll sind. In „Neue Lieder kennenlernen aus dem Buch Wurzeln können“ mit Alexander Keidel-Euler geht es darum, Lieder zu entdecken, die tief in der Tradition verwurzelt sind, aber dennoch frische Impulse für die moderne Kirchenmusik bieten. Die Teilnehmer können sich mit neuen geistlichen Liedern auseinandersetzen, die den Glauben auf zeitgemäße Weise bereichern. Der Workshop „Neue Lieder kennenlernen aus dem Liederheft Songs“ mit Patricia Fügener beschäftigt sich mit der Entdeckung und dem Erlernen moderner christlicher Songs, die besonders gut für den Choreinsatz geeignet sind. Diese Lieder helfen dabei, den Glauben auf frische und inspirierende Weise auszudrücken. „Präsentation und Performance als Chor“ mit Kai Lünnemann gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Stück Musik aufzuführen und dabei wertvolle Erfahrungen in der Chorarbeit und der Bühnenpräsentation zu sammeln. Hier werden wichtige Aspekte wie Bühnenpräsenz, Ausdruck und das gemeinsame Musizieren als harmonische Einheit thematisiert. Der Workshop „Tasten: Neue Melodien erarbeiten und begleiten“ mit Wolfgang Klockewitz richtet sich an alle, die neue Melodien erarbeiten und diese musikalisch begleiten möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie man Stücke am Klavier oder mit anderen Instrumenten begleitet und mit kreativen Arrangements bereichert.

Am späten Nachmittag findet von 15:30 bis 16:30 Uhr die zweite Präsentation der Chöre statt, bevor um 16:30 Uhr die Vorbereitungen für das große Abschlusskonzert beginnen. Bei einem gemeinsamen Warm-up und der Formation der Chöre zum Großchor stimmen sich alle Teilnehmenden auf das Highlight des Tages ein.

Großes Abschlusskonzert

Das große Abschlusskonzert beginnt um 17:00 Uhr und wird von allen Chören und Bands gemeinsam gestaltet. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, das Erlernte in einem großen, vereinten Klang zu präsentieren und mit allen Anwesenden zu feiern.
„Wir sind überzeugt, dass Musik ein mächtiges Werkzeug ist, um den Glauben zu leben und als Gemeinschaft positive Veränderungen zu bewirken“, erklärt Patrick Dehm von den Veranstaltern. „Diese Musik soll nicht nur inspirieren, sondern auch Hoffnung geben und den Zusammenhalt stärken.“
Der Chortag endet um 19:30 Uhr mit einem Fränkischen Abend, bei dem die Teilnehmer bei Käse und Wein weiter ins Gespräch kommen und den Tag gemütlich ausklingen lassen können.

Der 1. Chortag verspricht nicht nur musikalische Highlights, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, sich als Gemeinschaft für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen. Alle, die sich für christliche Popularmusik und deren Wirkung auf die Gesellschaft interessieren, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und diesen besonderen Tag mitzuerleben.

Anmeldung bis 25.4.25 und weitere Informationen:
www.christlichepopularmusik.de/chortag
Verband für Christliche Popularmusik in den Diözesen Deutschlands e.V.
für den Bundesvorstand:
Barbara Großmann
barbaragrossmann_vcpd@web.de